Worte beginnend mit S
Na'vi | Deutsch | ||
---|---|---|---|
![]() |
sa[sa]vin. |
sich einer Herausforderung stellen einer Herausforderung gewachsen sein |
|
![]() |
sa'ewrang[sa.ˈʔɛw.ɾaŋ]n.spec |
Mutterwebstuhl, der Riesenwebstuhl, der |
|
![]() |
sa'nok[ˈsaʔ.nok]n.fam |
Mutter, die | |
![]() |
sa'nu[ˈsaʔ.nu]n.fam |
Mama, die Mutti, die Mami, die |
|
![]() |
sa'sem[ˈsaʔ.sɛm]n.fam |
Eltern, die | |
![]() |
sa'u[sa.ˈʔu]dem. |
jene Dinge (kurzer Plural) | |
![]() |
saa[saa]intj. |
drohender Schrei | |
Saeyla[sa.ɛj.la]n. |
weiblicher Name | ||
![]() |
saho[sa.ˈho]n.relig |
Gebet, das (konkret) |
|
![]() |
salew[sa.ˈlɛw]vin. |
weiterlaufen voranschreiten vorankommen fortfahren weitermachen |
|
![]() |
salewfya[sa.ˈlɛw.fja]n. |
Richtung, die Kurs, der Verlauf, der |
|
![]() |
san[san]part. |
Sprichwort Zitatbeginn Anfangspartikel der direkten Rede |
|
![]() |
sang[saŋ]adj.weather |
warm | |
![]() |
sar[saɾ]vtr. |
benutzen verwenden |
|
![]() |
satu'li[sa.ˈtuʔ.li]n. |
(kulturelles) Erbe, das | |
![]() |
sau[sa.ˈu]intj. |
Ausruf durch Anstrengung | |
![]() |
say[saj]adj. |
loyal treu |
|
![]() |
saylahe[saj.ˈla.hɛ]adv. |
et cetera etc. und so weiter usw. beim Schreiben abgekürzt als: sl. |
|
![]() |
sayrìp[ˈsaj.ɾɪp]adj.persnfo |
attraktiv schön gutaussehend (hauptsächlich für männliche Personen) |
|
![]() |
sä'anla[sæ.ˈʔan.la]n. |
Sehnen, das Verzehren, das Herbeisehnen, das Schmachten, das |
|
![]() |
sä'eoio[sæ.ˈʔɛ.o.i.o]n. |
Zeremonie, die Ritual, das Brauch, der |
|
![]() |
sä'eoio si[sæ.ˈʔɛ.o.i.o si]vin.(5,5) |
an einer Zeremonie teilnehmen ein Ritual abhalten |
|
![]() |
sä'ipu[sæ.ˈʔi.pu]n. |
etwas Lustiges etwas Witziges etwas Amüsantes |
|
![]() |
sä'o[ˈsæ.ʔo]n. |
Werkzeug, das Gerät, das Instrument, das |
|
![]() |
säfe'ul[sæ.ˈfɛ.ʔul]n. |
Verschlechterung, die (konkret) | |
![]() |
säflä[sæ.ˈflæ]n. |
Erfolg, der | |
säflel[sæ.ˈflɛl]n. |
Trick Betrug Streich Schwindel Intrige |
||
säfleltsyìp[sæ.ˈflɛl.͡tsjɪp]n. |
Jux Schabernack Scherz Streich |
||
![]() |
säfmi[sæ.ˈfmi]n. |
Versuch, der (konkret) Bemühen, das Bestreben, das |
|
![]() |
säfmong[sæ.ˈfmoŋ]n. |
Diebstahl, der (konkreter Vorfall) |
|
![]() |
säfngo'[sæ.ˈfŋoʔ]n. |
Aufforderung, die Anforderung, die |
|
![]() |
säfpìl[sæ.ˈfpɪl]n. |
Idee, die Gedanke, der |
|
säfpìlyewn[sæ.ˈfpɪl.jɛwn]vin.(3,3) |
kommunizieren | ||
![]() |
säfrìp[sæ.ˈfɾɪp]n. |
Biss, der | |
säfrrfen[sæ.ˈfrˌ.fɛn]n. |
Besuch, der | ||
![]() |
säftxulì'u[sæ.ftʼu.ˈlɪ.ʔu]n.sociol |
Rede, die Ansprache, die |
|
![]() |
säfyep[sæ.ˈfjɛp]n.obj |
Griff, der | |
![]() |
sähe'a[sæ.ˈhɛ.ʔa]n. |
Husten, das Husten, der |
|
![]() |
sähena[sæ.ˈhɛ.na]n. |
Gefäß, das Behälter, der Behältnis, das etwas zum Tragen |
|
säkahena[sæ.ka.ˈhɛ.na]n. |
Beförderungsmittel Transportmittel Gefährt Fahrzeug |
||
![]() |
säkanom[sæ.ˈka.nom]n. |
Erhaltenes, das Bekommenes, das Besitz, der |
|
säkeynven[sæ.kɛjn.ˈvɛn]n. |
Schritt (beim Gehen) Schritt (in Prozedur oder Ablauf) Umgangssprachlich: skeynven |
||
![]() |
säkxange[sæ.ˈkʼa.ŋɛ]n. |
Gähnen, das | |
![]() |
sälang[sæ.ˈlaŋ]n. |
Expedition, die Untersuchung, die |
|
![]() |
sälatem[sæ.ˈla.tɛm]n. |
(ein Fall von) Veränderung Änderung, die Bearbeitung, die Überarbeitung, die Modifikation, die |
|
![]() |
sälätxayn[sæ.læ.ˈtʼajn]n.mil |
Niederlage, die Sieg, der (über jemanden) |
|
![]() |
säleymfe'[sæ.lɛjm.ˈfɛʔ]n. |
Beschwerde, die Beanstandung, die |
|
![]() |
säleymkem[sæ.lɛjm.ˈkɛm]n. |
Protest, der Einwand, der |
|
![]() |
sälipx[sæ.ˈlipʼ]n. |
Tropfen, der (einer Flüssigkeit) |
|
![]() |
sämok[sæ.ˈmok]n. |
Vorschlag, der (konkret) | |
![]() |
sämunge[sæ.ˈmu.ŋɛ]n. |
Transportwerkzeug, das Transportgerät, das (jedes Objekt, das für das Tragen oder Transportieren von etwas anderem benutzt wird) |
|
![]() |
sämyam[sæm.ˈjam]n. |
Umarmung, die | |
![]() |
sänrr[sæ.ˈnrˌ]n. |
Glühen, das Glimmen, das Schein, der Leuchten, das |
|
![]() |
sänui[sæ.ˈnu.i]n. |
Fehlschlag, der Misserfolg, der Versagen, das (konkreter Vorfall von Fehlschlag) |
|
![]() |
sänume[sæ.ˈnu.mɛ]n. |
Lehre, die Instruktion, die Anleitung, die |
|
![]() |
sänume si[sæ.ˈnu.mɛ si]vin.(3,3) |
unterrichten lehren Anweisungen geben |
|
![]() |
sänumvi[sæ.ˈnum.vi]n. |
Lektion, die Übung, die Unterricht, der |
|
![]() |
sängä'än[sæ.ŋæ.ˈʔæn]n. |
Leiden, das (emotional, mental) Anfall von Leiden, der Leidensphase, die kurze Depression, die |
|
![]() |
sängop[sæ.ˈŋop]n. |
Kreation, die | |
![]() |
säomum[sæ.ˈo.mum]n. |
Information, die (zählbar) | |
![]() |
säpenghrr[sæ.pɛŋ.ˈhrˌ]n. |
Warnung, die | |
![]() |
säpllhrr[sæ.plˌ.ˈhrˌ]n. |
Warnung, die | |
![]() |
säplltxe[sæ.plˌ.ˈtʼɛ]n. |
Aussage, die Stellungnahme, die Bericht, der Statment, das |
|
![]() |
säplltxevi[sæ.plˌ.ˈtʼɛ.vi]n. |
Kommentar, der Bemerkung, die Anmerkung, die |
|
![]() |
säpom[sæ.ˈpom]n. |
Kuss, der | |
säpxor[sæ.ˈpʼoɾ]n.mil |
Explosion | ||
![]() |
särangal[sæ.ˈɾa.ŋal]n. |
Wunsch, der | |
![]() |
särawn[sæ.ˈɾawn]n. |
Ersatz, der Ausgetauschte, das Abgelöste, das |
|
![]() |
särengop[sæ.ˈɾɛ.ŋop]n. |
Design, das Entwurf, der (konkret) |
|
![]() |
säro'a[sæ.ˈɾo.ʔa]n. |
Tat, die Leistung, die Heldentat, die |
|
![]() |
säro'a si[sæ.ˈɾo.ʔa si]vin. |
große Taten vollbringen | |
![]() |
säseyto[sæ.sɛj.ˈto]n. |
Schlachtwerkzeug, das Schlachtermesser, das |
|
![]() |
säsìlpey[sæ.sɪl.ˈpɛj]n. |
Hoffnung, die (konkret) | |
säspaw[sæ.ˈspaw]n. |
Glaube, der (konkretes Konzept) | ||
![]() |
säspxin[sæ.ˈspʼin]n. |
Krankheit, die Erkrankung, die Leiden, das Übelkeit, die |
|
![]() |
säspxintsyìp[sæ.ˈspʼin.͡tsjɪp]n. |
Wehwehchen, das kleine Krankheit |
|
![]() |
säsrätx[sæ.ˈsɾætʼ]n. |
Ärger, der Belästigung, die Störung, die Ärgernis, das |
|
![]() |
säsrese'a[sæ.sɾɛ.sɛ.ˈʔa]n. |
Vorhersage, die | |
![]() |
säsrìn[sæ.ˈsɾɪn]n.comm |
Ausgeliehene, das Ausgeborgte, das |
|
säsrung[sæ.ˈsɾuŋ]n. |
Hilfsmittel | ||
![]() |
sästarsìm[sæ.ˈstaɾ.sɪm]n. |
Sammlung, die Ansammlung, die Kollektion, die (bewusst zusammengestellt) |
|
![]() |
säsulìn[sæ.ˈsu.lɪn]n. |
Hobby, das Freizeitbeschäftigung, die freudebringende Aktivität |
|
![]() |
säsyep[sæ.ˈsjɛp]n.milhunt |
Falle, die | |
![]() |
sätare[sæ.ˈta.ɾɛ]n.famsociol |
Verbindung, die Verwandschaft, die Beziehung, die Verhältnis, das |
|
![]() |
sätarenga'[sæ.ˈta.ɾɛ.ŋaʔ]adj. |
relevant wichtig angemessen sachdienlich passend zur Sache gehörig |
|
![]() |
sätarep[sæ.ˈta.ɾɛp]n. |
Rettung, die | |
![]() |
sätaron[sæ.ˈta.ɾon]n.hunt |
Jagd, die | |
![]() |
sätsan'ul[sæ.ˈ͡tsan.ʔul]n. |
Verbesserung, die (konkret) | |
sätsawn[sæ.ˈ͡tsawn]n. |
Ernte, die | ||
![]() |
sätseri[sæ.ˈ͡tsɛ.ɾi]n. |
Beobachtung, die etwas Aufgefallenes |
|
![]() |
sätsìsyì[sæ.ˈ͡tsɪ.sjɪ]n. |
Flüstern, das Geflüster, das |
|
![]() |
sätswayon[sæ.ˈ͡tswaj.on]n. |
Flug, der Vorgang des Fliegens |
|
![]() |
sätsyìl[sæ.ˈ͡tsjɪl]n. |
Klettern, das Erklimmen, das Vorgang des Kletterns, der |
|
![]() |
sävll[sæ.ˈvlˌ]n. |
Zeichen, das Hinweis, der Signal, das |
|
![]() |
säwäsul[sæ.ˈwæ.sul]n. |
Konkurrenz, die (konkret) Konkurrenzkampf, der Wettstreit, der Wettkampf, der |
|
![]() |
säwäsultsyìp[sæ.ˈwæ.sul.͡tsjɪp]n. |
Wettbewerb, der Wettstreit, der Wettkampf, der |
|
![]() |
säwäte[sæ.wæ.ˈtɛ]n. |
Streitpunkt, der | |
![]() |
säwem[sæ.ˈwɛm]n.mil |
Kampf, der | |
![]() |
säwìntxu[sæ.wɪn.ˈtʼu]n. |
Ausstellung, die Vorführung, die Schau, die |
|
![]() |
säwìngay[sæ.wɪ.ˈŋaj]n. |
Beweis, der | |
![]() |
säyäkx[sæ.ˈjækʼ]n. |
Abweisung, die Ignorieren, das |
|
säyìm[sæ.ˈjɪm]n. |
Band, das etwas, was zum Binden benutzt wird |
||
![]() |
säzärìp[sæ.ˈzæ.ɾɪp]n.milhunt |
Pa'li-Leine, die Geschirr, das Zügel, die |
|
![]() |
se'ayl[sɛ.ˈʔajl]n.envirgeogr |
Wasserfall, der (einzelner hoher, dünner Wasserfall, der sich von einer hohen Klippe oder einem Schwebenden Berg ergießt) |
|
![]() |
sekrr[ˈsɛ.krˌ]n.temp |
Gegenwart, die | |
![]() |
semkä[sɛm.ˈkæ]n. |
Brücke, die | |
![]() |
sempu[ˈsɛm.pu]n.fam |
Papa, der Papi, der Vati, der |
|
![]() |
sempul[ˈsɛm.pul]n.fam |
Vater, der | |
![]() |
set[sɛt]adv.temp |
jetzt nun eben |
|
sevin[sɛ.ˈvin]adj.pers |
hübsch schön bezaubernd (hauptsächlich für weibliche Personen) |
||
![]() |
sey[sɛj]n.gastrspec |
Becher, der Schale, die (geringfügig aus natürlich vorkommenden Ressourcen geändert) |
|
![]() |
seykxel[sɛj.ˈkʼɛl]adj.pers |
stark (innere Stärke) | |
![]() |
seyn[sɛjn]n. |
Stuhl, der Sitz, der Bank, die Sitzgelegenheit, die jedes Hilfsmittel oder Vorrichtung, die Sitzen ermöglicht |
|
![]() |
seyri[ˈsɛj.ɾi]n.body |
Lippe, die | |
![]() |
seysonìltsan[sɛj.so.nɪl.ˈ͡tsan]intj. |
Gut gemacht Alle Achtung Bravo Gute Arbeit |
|
![]() |
seyto[sɛj.ˈto]vtr. |
schlachten (ein Tier) ausnehmen |
|
![]() |
Seze[ˈsɛ.zɛ]n.name |
Name von Neytiris Ikran Bedeut.: Blaue Blume |
|
si[si]v. |
Hilfsverb! zum Gebrauch von Verb-Konstruktionen aus Substantiven und Adjektiven | ||
sil[sil]n.body |
Körperstreifen, der natürliche Hautmaserung der Na'vi |
||
![]() |
sim[sim]vin. |
näher/nah sein | |
![]() |
sì[sɪ]conj. |
und (für Aufzählungen) | |
![]() |
sìk[sɪk]part. |
Zitat beenden Endpartikel der direkten Rede |
|
![]() |
sìlpey[sɪl.ˈpɛj]vin.(2,2) |
hoffen (mit tsnì im Relativsatz) | |
![]() |
sìlronsem[sɪl.ˈɾon.sɛm]adj.objnfp |
intelligent clever schlau klug (vgl. kanu) |
|
![]() |
sìltsan[sɪl.ˈ͡tsan]adj. |
gut | |
![]() |
sìn[sɪn]adp.loc |
auf hinauf |
|
![]() |
ska'a[ska.ˈʔa]vtr.mil |
zerstören vernichten |
|
![]() |
skepek[ˈskɛ.pɛk]adj. |
förmlich formal formell offiziell |
|
skeykx[skɛjkʼ]adj. |
gelangweilt sein | ||
![]() |
skiempa[ˈski.ɛm.pa]n. |
rechte Seite, die | |
![]() |
skien[ˈski.ɛn]adj. |
rechts (nicht links) | |
![]() |
sko+[sko]adp. |
als in der Eigenschaft als in der Rolle als |
|
![]() |
skuka[ˈsku.ka]n.fauna |
Sagittaria (kopffüßerähnliche Wasserkreatur mit einer harten Schale und langen Tentakeln) |
|
![]() |
skxakep[ˈskʼa.kɛp]adv. |
wahrscheinlich vermutlich voraussichtlich |
|
![]() |
skxakep[ˈskʼa.kɛp]adj. |
wahrscheinliches vermuliches voraussichtliches |
|
![]() |
skxawng[skʼawŋ]n. |
Idiot, der Trottel, der Depp, der Schwachkopf, der |
|
![]() |
skxir[skʼiɾ]n. |
Wunde, die | |
![]() |
skxir si[skʼiɾ si]vin. |
verwunden | |
![]() |
skxirtsyìp[ˈskʼiɾ.͡tsjɪp]n. |
Schnitt, der Prellung, die leichte Verwundung |
|
![]() |
skxom[skʼom]n. |
Möglichkeit, die Gelegenheit, die Chance, die |
|
![]() |
sla'tsu[ˈslaʔ.͡tsu]vtr. |
beschreiben schildern |
|
![]() |
slan[slan]vtr.sociol |
unterstützen | |
![]() |
slantire[slan.ti.ˈɾɛ]n.emot |
Inspiration, die Eingebung, die |
|
![]() |
slantire si[slan.ti.ˈɾɛ si]vin.emot |
inspirieren begeistern anregen |
|
![]() |
slayk[slajk]vtr. |
kämmen bürsten |
|
![]() |
slä[slæ]conj. |
aber doch |
|
![]() |
släkop[ˈslæ.kop]adv. |
sondern auch (wird verwendet mit: ken'aw) | |
![]() |
slär[slæɾ]n. |
Höhle, die | |
![]() |
slele[ˈslɛ.lɛ]vin. |
schwimmen | |
![]() |
sleyku[slɛj.ˈku]vtr.(2,2) |
veranlassen zu werden produzieren erzeugen hervorbringen machen |
|
![]() |
sloa[ˈslo.a]adj. |
breit weit umfangreich |
|
![]() |
sloan[slo.ˈan]vtr. |
eingießen einschenken einschütten gießen schütten |
|
![]() |
slosnep[slo.ˈsnɛp]n. |
Breite, die Weite, die |
|
slotsyal[ˈslo.͡tsjal]n.fauna |
Sturmgleiter | ||
![]() |
slu[slu]vin. |
(etwas) werden | |
![]() |
slu leyr[slu lɛjɾ]vin. |
(etwas) gefriert zufrieren gefrieren |
|
![]() |
slukx[slukʼ]n. |
Horn, das (eines Tieres) | |
![]() |
smaoe[sma.ˈo.ɛ]n.flora |
starkgedornte Pflanze Phalanxia Phalanxia ferox |
|
![]() |
smar[smaɾ]n.hunt |
Beute, die gejagte Sache |
|
![]() |
smaw[smaw]vtr. |
billigen zustimmen absegnen zusagen für gut befinden bestätigen gutheißen mit etwas einverstanden sein |
|
![]() |
smon[smon]vin. |
jemanden kennen vertraut sein bekannt sein |
|
![]() |
sna'o[ˈsna.ʔo]n. |
Gruppe, die Herde, die Satz, der (von Objekten) Haufen, der Rudel, das Schwarm, der |
|
![]() |
snafpìlfya[sna.ˈfpɪl.fja]n.phil |
Philosophie, die Weltbild, das |
|
![]() |
snanumultxa[sna.nu.mul.ˈtʼa]n. |
Lernkurs, der Kurs, der Lehrveranstaltung, die |
|
![]() |
snapamrelvi[sna.pam.ˈɾɛl.vi]n.ling |
Alphabet, das | |
![]() |
snatanhì[sna.tan.ˈhɪ]n. |
Sternenkonstellation, die Konstellation, die Sternbild, das |
|
![]() |
snatanhìtsyìp[sna.tan.ˈhɪ.͡tsjɪp]n. |
Sternenhaufen, der Sternhaufen, der |
|
![]() |
snatxärem[sna.ˈtʼæ.ɾɛm]n.body |
Skelett, das | |
![]() |
snayì[sna.ˈjɪ]n. |
Treppe, die Treppenstufen, die eine Folge von Stufen ähnlichen Ebenen |
|
![]() |
snaytu[ˈsnaj.tu]n. |
Verlierer, der | |
![]() |
snaytx[snajtʼ]vtr. |
(Spiel, Kampf) verlieren | |
![]() |
snäm[snæm]vin. |
verrotten verwesen (über einen Zeitraum) abbauen (von Dingen und Fähigkeiten) |
|
![]() |
snep[snɛp]adj. |
schmal eng |
|
![]() |
snew[snɛw]vtr. |
einengen einschnüren verengen straffen zuziehen zusammenziehen |
|
![]() |
snewsye[ˈsnɛw.sjɛ]adj. |
gruselig schauerlich schaurig schreckhaft unheimlich |
|
![]() |
sneyä[ˈsnɛ.jæ]poss. |
sein eigenes ihr eigenes (Einzahl) ihr eigenes (Mehrzahl) |
|
![]() |
sno[sno]pn. |
Reflexivpronomen der 3. Person (anzahlunabhängig) sein (eigenes) ihr (eigenes) (Einzahl) ihr (eigenes) (Mehrzahl) |
|
![]() |
snokfyan[ˈsnok.fjan]n. |
Ablagegestell für persönliche Gegenstände Ständer zum Aufhängen persönlicher Gegenstände |
|
![]() |
snolup[ˈsno.lup]n. |
persönlicher Stil, der persönliche Ästhetik, die Präsenz, die Ausstrahlung, die |
|
![]() |
snomo[ˈsno.mo]n.loc |
privater Raum (als Rückzugsmöglichkeit) fig. auch: Zimmer, das |
|
![]() |
snonivi[ˈsno.ni.vi]n.sociolspec |
Hängematte für Einzelperson, die (zum Schlafen) |
|
![]() |
snonrra[sno.ˈnrˌ.a]n.emot |
Hochmut, der Überheblichkeit, die Arroganz, die lit.: Selbststolz (negativ) |
|
![]() |
snotipx[sno.ˈtipʼ]n. |
Selbstkontrolle, die | |
![]() |
snumìna[ˈsnu.mɪ.na]adj.persnfo |
begriffsstutzig blöd doof dumm (schwer von Begriff) |
|
![]() |
sngap[sŋap]vtr. |
stechen | |
![]() |
sngä'i[ˈsŋæ.ʔi]vinm. |
anfangen starten beginnen |
|
![]() |
sngä'ikrr[ˈsŋæ.ʔi.krˌ]n. |
Anfang, der Anfangszeit, die |
|
![]() |
sngä'itseng[ˈsŋæ.ʔi.͡tsɛŋ]n. |
Start, der Anfang, der Anfangspunkt, der Startposition, die |
|
![]() |
sngä'iyu[ˈsŋæ.ʔi.ju]n. |
Anfänger, der | |
![]() |
sngel[sŋɛl]n. |
Müll, der Unrat, der Quatsch, der |
|
![]() |
sngeltseng[ˈsŋɛl.͡tsɛŋ]n. |
Müllhalde, die Müllplatz, der |
|
![]() |
sngukx[sŋukʼ]n.flora |
Raupenpflanze Limacina erecta |
|
![]() |
sngum[sŋum]n. |
Sorge, die Befürchtung, die Besorgnis, die |
|
![]() |
sngum si[sŋum si]vin. |
sorgen sich sorgen beunruhigt sein |
|
![]() |
sngumtsim[ˈsŋum.͡tsim]n. |
Grund von Besorgnis, der Ursache von Besorgnis, die |
|
![]() |
sngunga'[ˈsŋu.ŋaʔ]adj. |
besorgniserregend beunruhigend |
|
![]() |
so'ha[ˈsoʔ.ha]vtr.emot |
begeistert sein Begeisterung zeigen |
|
![]() |
so'yu[ˈsoʔ.ju]n. |
Fan, der Enthusiast, der umgangssprachl. Form von txanso'hayu |
|
![]() |
soaia[so.ˈa.i.a]n.famsociol |
Familie, die | |
![]() |
sok[sok]adj. |
kürzlich jüngst vor kurzem |
|
![]() |
som[som]adj.weather |
heiß | |
![]() |
somtìlor[ˈsom.tɪ.loɾ]n.flora |
Popsicle Capsulatum virgatum |
|
![]() |
somwew[som.ˈwɛw]n.weather |
Temperatur, die | |
![]() |
sop[sop]vin. |
reisen | |
![]() |
sopyu[ˈsop.ju]n. |
Reisende, der Reisender, ein |
|
![]() |
Sorewn[so.ˈɾɛwn]n.name |
weiblicher Name | |
![]() |
sosul[so.ˈsul]adj. |
angenehmer Geruch von nahem Gewässer, Regen, feuchter Vegetation | |
![]() |
spakat[ˈspa.kat]vin. |
ertrinken | |
![]() |
spaw[spaw]vtr. |
glauben | |
![]() |
spä[spæ]vin. |
springen hüpfen |
|
späpeng[spæ.ˈpɛŋ]vin.(2,2) |
sich sammeln zu klarem Verstand kommen |
||
![]() |
spe'e[spɛ.ˈʔɛ]vtr. |
einfangen ergreifen |
|
![]() |
spe'etu[spɛ.ˈʔɛ.tu]n.mil |
Gefangene, der | |
![]() |
speng[spɛŋ]vtr. |
wiederherstellen zurückversetzen erneuern fig. auch: einen klaren Kopf bekommen |
|
![]() |
spono[ˈspo.no]n.locgeogr |
Insel, die | |
![]() |
spule[ˈspu.lɛ]vtr. |
antreiben treiben vorwärtstreiben |
|
![]() |
spulmokri[spul.ˈmok.ɾi]n. |
Telefon, das lit.: 'Stimme vorantreiben' |
|
![]() |
spulyaney[spul.ja.ˈnɛj]n. |
Kanupaddel, das | |
![]() |
spuwin[ˈspu.win]adj.objnfp |
alt (nicht für Menschen, vgl. koak) ehemalig einstig |
|
![]() |
spxam[spʼam]n.floraenvir |
Pilz, der | |
![]() |
spxin[spʼin]adj. |
krank übel |
|
![]() |
srak[sɾak]part. |
Partikel am Satzende für Ja/Nein-Fragen | |
![]() |
srakat[ˈsɾa.kat]n.fauna |
dinicthoid (große, piranhaähnliche Wasserkreatur, die in Seen und trüben Flachlandtümpeln wohnt) |
|
![]() |
srake[ˈsɾa.kɛ]part. |
Partikel am Satzanfang für Ja/Nein-Fragen | |
![]() |
sran[sɾan]intj. |
ja (umgangssprachlich) | |
![]() |
srane[ˈsɾa.nɛ]intj. |
ja | |
![]() |
srankehe[sɾan.ˈkɛ.hɛ]intj. |
mehr oder weniger etwas ja und nein ein bisschen gewissermaßen |
|
![]() |
sraw[sɾaw]adj.emot |
schmerzhaft schmerzlich |
|
![]() |
srä[sɾæ]n.cloth |
Stoff, der Stofftuch, das gewebter Stoff |
|
![]() |
srätx[sɾætʼ]vtr. |
(jemanden) nerven (jemanden) belästigen (jemanden) stören |
|
![]() |
sre+[sɾɛ]adp.temp |
vor (Zeit) | |
![]() |
sre'[sɾɛʔ]n.body |
Zahn, der | |
![]() |
srefereiey nìprrte'[sɾɛ.fɛ.ɾɛ.i.ˈɛj nɪ.ˈprˌ.tɛʔ]oth.idiom |
sich auf etwas freuen herbeisehnen kaum erwarten können in freudiger Erwartung (Redewendung) |
|
srefey[sɾɛ.ˈfɛj]vtr.(2,2) |
erwarten voraussetzen annehmen (wahlweise mit tsnì als Nebensatzeinleiter) |
||
![]() |
srefpìl[sɾɛ.ˈfpɪl]v.(2,2) |
annehmen vermuten mutmaßen (vtr. und vin., vin. verwendet: tsnì) |
|
![]() |
srefwa[ˈsɾɛ.fwa]conj. |
bevor | |
![]() |
srekamtrr[sɾɛ.ˈkam.trˌ]n.temp |
vor Mittag | |
![]() |
srekamtxon[sɾɛ.ˈkam.tʼon]n.temp |
vor Mitternacht | |
![]() |
srekrr[sɾɛ.ˈkrˌ]adv.temp |
vor zuvor bevor |
|
![]() |
srer[sɾɛɾ]vin. |
auftauchen erscheinen in Sicht kommen |
|
![]() |
srese'a[sɾɛ.sɛ.ˈʔa]vtr.(2,3) |
prophezeien vorhersagen voraussagen weissagen |
|
![]() |
sresrr'ong[sɾɛ.srˌ.ˈʔoŋ]n.temp |
vor Morgengrauen vor Morgedämmerung vor Tagesanbruch |
|
![]() |
sreton'ong[sɾɛ.ton.ˈʔoŋ]n.temp |
vor Abenddämmerung vor Dämmerung |
|
![]() |
srew[sɾɛw]vin. |
tanzen | |
![]() |
srey[sɾɛj]n. |
Version, die Variante, die Fassung, die |
|
![]() |
srìn[sɾɪn]vtr. |
zeitweise von etwas zu etwas anderem übertragen (selten in der Grundform benutzt) | |
![]() |
srok[sɾok]n.cloth |
Perle, die (dekorativ) Perle zum auffädeln |
|
![]() |
sru'[sɾuʔ]vtr. |
zerdrücken zerquetschen zertreten niedertrampeln zertrampeln |
|
![]() |
srung[sɾuŋ]n. |
Hilfe, die Unterstützung, die |
|
![]() |
srung si[sɾuŋ si]vin. |
helfen unterstützen Hilfe geben Unterstützung geben |
|
![]() |
srunga'[ˈsɾu.ŋaʔ]adj.nfp |
hilfreich | |
![]() |
srungsiyu[ˈsɾuŋ.si.ju]n. |
Helfer, der Assistent, der Gehilfe, der |
|
![]() |
srungtsyìp[ˈsɾuŋ.͡tsjɪp]n. |
Hinweis, der Tipp, der helfender Hinweis |
|
stang[staŋ]n.body |
Torso, der Oberkörper, der |
||
![]() |
starlì'u[ˈstaɾ.lɪ.ʔu]n.ling |
Adposition, die Verhältniswort, das |
|
![]() |
starsìm[ˈstaɾ.sɪm]vtr. |
sammeln einsammeln zusammenklauben |
|
![]() |
stawm[stawm]vtr. |
hören | |
![]() |
stawmtswo[ˈstawm.͡tswo]n. |
Gehör, das Gehörsinn, der Hörvermögen, das Fähigkeit zu hören, die |
|
![]() |
stä'nì[ˈstæʔ.nɪ]vtr. |
fangen auffangen einfangen erwischen |
|
![]() |
stä'nìpam[ˈstæʔ.nɪ.pam]n. |
Aufnahme, die Tonaufnahme, die |
|
![]() |
stä'nìpam si[ˈstæʔ.nɪ.pam si]vin.(3,3) |
aufnehmen eine Tonaufnahme machen |
|
![]() |
steftxaw[stɛ.ˈftʼaw]vtr. |
untersuchen prüfen examinieren |
|
![]() |
steng[stɛŋ]adj. |
ähnlich | |
![]() |
steyki[stɛj.ˈki]vtr.(2,2) |
ärgern erzürnen jemanden wütend machen jemanden verärgern |
|
![]() |
sti[sti]vin. |
sich ärgern verärgert sein wütend sein |
|
![]() |
stiwi[ˈsti.wi]n. |
Unfug, der Unheil, das Schaden, der Unsinn, der |
|
![]() |
stiwi si[ˈsti.wi si]vin.(2,2) |
unartig sein unerzogen sein frech sein Unfug treiben Unheil anrichten |
|
![]() |
stiwinga'[ˈsti.wi.ŋaʔ]adj. |
frech schelmisch spitzbübisch |
|
![]() |
stiwisiyu[ˈsti.wi.si.ju]n. |
Unheilstifter, der Tunichtgut, der Störenfried, der |
|
![]() |
sto[sto]vtrm. |
weigern (etwas zu tun) verweigern ablehnen abschlagen |
|
![]() |
stum[stum]adv. |
beinahe fast nahezu |
|
stxang[ˈstʼaŋ]n.hunt |
Axt Beil Tomahawk |
||
![]() |
stxeli[ˈstʼɛ.li]n. |
Geschenk, das Gabe, die |
|
![]() |
stxenu[ˈstʼɛ.nu]n. |
Angebot, das Geschenk (übertragen) |
|
![]() |
stxenutìng[ˈstʼɛ.nu.tɪŋ]vtr.(3,3) |
anbieten offerieren |
|
![]() |
stxong[stʼoŋ]adj. |
seltsam merkwürdig ungewohnt ungewöhnlich unbekannt |
|
![]() |
sulìn[ˈsu.lɪn]vin. |
beschäftigt sein mit (positiv) tätig sein (positiv) |
|
![]() |
sum[sum]n.envir |
Muschel, die Meeresmuschel, die |
|
![]() |
sumsey[ˈsum.sɛj]n.gastrspec |
Trinkgefäß, das (aus einer Muschel hergestellt) |
|
![]() |
sunkesun[ˈsun.kɛ.sun]adv. |
ob es dir gefällt oder nicht | |
![]() |
sunu[ˈsu.nu]vin. |
gefallen gern mögen Freude bringen Freude machen |
|
![]() |
sung[suŋ]vtr. |
hinzufügen ergänzen |
|
![]() |
sur[suɾ]n. |
Geschmack, der Aroma, das Geschmacksrichtung, die |
|
![]() |
susyang[su.ˈsjaŋ]adj. |
zerbrechlich fragil empfindlich |
|
![]() |
sutx[sutʼ]vtr. |
verfolgen (Ziel, Spur, Fährte) im Visier haben anvisieren nicht aus den Augen lassen |
|
![]() |
swapxì[swa.ˈpʼɪ]n.fam |
Familienmitglied, das | |
![]() |
swaran[ˈswa.ɾan]adj. |
bescheiden demütig |
|
![]() |
swaw[swaw]n. |
Moment, der Augenblick, der |
|
![]() |
swaynivi[ˈswaj.ni.vi]n.sociolspec |
Familienhängematte, die (zum Schlafen) |
|
![]() |
swek[swɛk]n. |
Stange, die Stab, der Pfosten, der Pfahl, der |
|
![]() |
Sweriye[swɛ.ɾi.jɛ]n.lw |
Schweden | |
![]() |
swey[swɛj]adj. |
bester beste bestes |
|
![]() |
sweylu[ˈswɛj.lu]vin.(2,2) |
sollen | |
![]() |
sweyn[swɛjn]vtr. |
aufbewahren nicht stören nicht durcheinanderbringen in Ruhe lassen |
|
![]() |
swirä[swi.ˈɾæ]n.faunaenvir |
Kreatur, die Wesen, das Geschöpf, das |
|
![]() |
swizaw[swi.ˈzaw]n.mil |
Pfeil, der | |
![]() |
swizawsena[swi.ˈzaw.sɛ.na]n. |
Köcher, der (am Ikransattel befestigt) oft verkürzt zu zawsena |
|
![]() |
swoa[ˈswo.a]n.gastr |
berauschendes Getränk alkoholisches Getränk Spirituose, die |
|
![]() |
swoasey[ˈswo.a.sɛj]n.gastrspec |
(handgroße) kava Schale, die (aus Samenhülsen hergestellt, genutzt, um berauschende Getränke zu trinken) |
|
![]() |
swoasey ayll[ˈswo.a.sɛj a.ˈjlˌ]n.gastrspec |
große, kommunale kava Schale, die | |
![]() |
swok[swok]adj.mythrelig |
heilig | |
![]() |
swotu[ˈswo.tu]n.mythrelig |
heiliger Platz geheiligter Ort |
|
![]() |
Swotu Wayä[ˈswo.tu ˈwaj.æ]n.locname |
Heiliger Ort des Gesangs (im Tal von Mo'ara gelegen) |
|
![]() |
swotulu[ˈswo.tu.lu]n.mythrelig |
heiliger Fluss geheiligter Fluss |
|
![]() |
syaksyuk[sjak.ˈsjuk]n.fauna |
Prolemuris (Lemuren ähnliche pandoreanische Affenart) Prolemuris noctis |
|
![]() |
syam[sjam]vtr. |
riechen (gewollt, bewusst) | |
![]() |
syanan[ˈsja.nan]n.envirgeogr |
Wasserfall, der (eine einzelne Fallhöhe oder Folge von kleineren Fällen, die nacheinander in einem Strom oder in einer Reihe von Becken auftreten) |
|
![]() |
syar[sjaɾ]vin. |
festkleben kleben |
|
![]() |
syaw[sjaw]vin. |
rufen nennen |
|
syawm[sjawm]vtr. |
wissen (überwiegend in Riff-Na'vi) |
||
![]() |
syawn[sjawn]n.relig |
Segen, der | |
![]() |
syay[sjaj]n. |
Schicksal, das | |
![]() |
syayvi[ˈsjaj.vi]n. |
Glück, das Zufall, der |
|
![]() |
syä'ä[ˈsjæ.ʔæ]adj.gastr |
bitter (Geschmack) herb (Geschmack) |
|
![]() |
sye'otxang[ˈsjɛ.ʔo.tʼaŋ]n.mus |
Blasinstrument, das | |
![]() |
syeha[ˈsjɛ.ha]n. |
Atem, der | |
![]() |
syeha si[ˈsjɛ.ha si]vin. |
atmen | |
![]() |
syen[sjɛn]adj. |
letzte, -r, -s endgültig abschließend |
|
![]() |
syep[sjɛp]vtr.hunt |
in einer Falle fangen einfangen fangen einschließen |
|
syep'an[ˈsjɛp.ʔan]n.flora |
Hebeliane (wörtl.: Fangliane) |
||
![]() |
syeprel[sjɛp.ˈɾɛl]n. |
Kamera, die lit.: 'Bild einfangen' |
|
![]() |
syeptute[ˈsjɛp.tu.tɛ]n.flora |
Hyneman (Cobralilien ähnlich) Pandoratonia myopora |
|
![]() |
syewe[ˈsjɛ.wɛ]n. |
Fett, das (Zubstanz im Fleisch) | |
![]() |
syewenga'[ˈsjɛ.wɛ.ŋaʔ]adj. |
fettig | |
syìmawnun'i[sjɪ.maw.nun.ˈʔi]n. |
beendete Beziehung, die gelöste Verbindung, die |
||
![]() |
syo[sjo]adj. |
leicht (Gewicht) | |
![]() |
syokup[sjo.ˈkup]n. |
Gewicht, das (physisch) | |
![]() |
syon[sjon]n. |
Merkmal, das Eigenschaft, die Eigenart, die Besonderheit, die Kennzeichen, das Attribut, das Charakterzug, der Aspekt, der Facette, die |
|
![]() |
syonlì'u[ˈsjon.lɪ.ʔu]n.ling |
Adjektiv, das Eigenschaftswort, das |
|
![]() |
syor[sjoɾ]vin. |
entspannen relaxen chillen |
|
![]() |
syulang[ˈsju.laŋ]n.floraenvir |
Blume, die | |
![]() |
syura[sju.ˈɾa]n. |
Energie, die (physisch & spirituell) | |
![]() |
syuratan[sju.ˈɾa.tan]n. |
Biolumineszenz, die | |
![]() |
syusmung[ˈsju.smuŋ]n. |
Ablage, die Servierbrett, das Tablett, das |
|
![]() |
syuve[ˈsju.vɛ]n.gastr |
Essen, das (nicht zählbar) Nahrung, die (nicht zählbar) |
|
![]() |
syuvekel[ˈsju.vɛ.kɛl]n. |
Hungersnot, die |